2012 – Unsere Ankündigung, in den Herbstferien nach Ägypten reisen zu wollen – genauer gesagt, nach Hurghada – hat im Bekanntenkreis sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Ein Teil erhob die Stimme in sehr mahnendem Tonfall: „Ihr werdet Durchfall bekommen, abgezockt werden und nicht aus der Hotelanlage rauskönnen, weil überall Sicherheitspersonal mit MGs rumsteht. Außerdem sind alle Riffe um Hurghada herum kaputt, da seht Ihr so gut wie nix!“ Letztere Aussage bezog sich auf unseren Wunsch, als Tauchneulinge mal etwas anderes als Karpfen und Hechte im Baggersee zu sehen. Der andere Teil unserer Freunde hingegen sagte: „Hurghada? Super! Glasklares Wasser, Sonnengarantie – wird Euch gefallen!“
Kein Wunder, dass uns gemischte Gefühle auf dem Flug ins nördliche Afrika begleiteten. Während die Sonne am Horizont verschwand, bekamen wir einen Eindruck von der Weite der arabischen Wüste 10.000 Meter unter uns. Heiß. Sonnig. Trocken.
Wer zum ersten Mal nach Ägypten reist, hat zumeist einige Vorbehalte über dieses Land im Gepäck: Heiß ist es da, und die Menschen helfen nur gegen „Bakshish“, das obligatorische Trinkgeld. Alles geht langsamer voran als in Europa, die Hotelzimmer sind nicht so sauber, neben Sonne satt gibt es Durchfallerkrankungen mitgeliefert. Der Flughafen, waren wir gewarnt worden, stehe unter strengsten Sicherheitskontrollen, wäre alt und völlig unzureichend. Abfertigung wäre chaotisch und würde ewig dauern. Pustekuchen. Hurghada Airport wurde in den vergangenen Jahren einer Schönheitskur unterzogen, die Abfertigung erfolgt um einiges schneller als z. B. auf dem Airport London Stansted, und schon nach 20 Minuten stehen wir mit unseren Koffern am Ausgang, wo uns die Reiseleitung in Empfang nimmt.
Freundliche Hände helfen uns, das Gepäck in den Bauch des modernen Busses zu laden. Natürlich gegen Bares – Scheine werden bevorzugt! Der erste 5-Euro-Schein geht dahin und beschert vermutlich einer ägyptischen Familie ein opulentes Abendessen. Die Fahrt zum Hotel im Dämmerlicht wirkt bizarr: Der Stadtteil Sekalla mit der neuen Marina könnte auch in Dubai liegen. Neu geflieste, breite Flaniermeilen, prächtige Hotels, ein neu erbautes Hospital, Palmen… alles vom Feinsten. Nur wenige Kilometer außerhalb wandelt sich das Bild: Die Straßen werden schlechter, die Gehwege schmäler, die Häuser schäbiger. Appartmenthäuser, fast im Rohbauzustand, säumen unseren Weg; auf Betonbalkonen sitzen junge Männer in der lauen Nacht und rauchen Shisha, Wasserpfeife.
Zur Rechten tauchen wiederum Hotels in der Dunkelheit auf, dann eine moderne Ladenzeile – und unser Hotel, das „Arabia Azur“. Die Großzügigkeit ägyptischer Touristenunterkünfte beeindruckt. Eine Empfangshalle tut sich vor uns auf mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten, einer offenen Galerie und breiten Treppen. Ankunft in 1001 Nacht – nur ohne Scheherezade. Hintern Empfang erwarten uns ernst dreinschauende Männer im Anzug. Das Zimmer, verborgen hinter zahlreichen verwinkelten Gängen, vorbei am Pool, ist ein Traum. Alt, ja, und an ein paar abgeplatzten Fliesen darf man sich nicht stören, jedoch: Wir sind in Afrika, hier gelten andere Maßstäbe. Dafür besticht die Großzügigkeit des Raums, die Farben, der Ausblick von der kleinen Terrasse direkt auf die künstlich angelegte Sandlagune. Hier ist die Klimaanlage kein Luxus, sondern für sonnenentwöhnte Mitteleuropäer fast schon ein notwendiges „must have“.
Das „Arabia Azur“ mag in die Jahre gekommen sein, doch es punktet vor allem mit einem: dem direkten Zugang zum hauseigenen Korallenriff, das über einen langen Damm bequem erreicht werden kann. Über eine Leiter klettert man ins Wasser – Ende Oktober hat dieses noch mollige 27 Grad –, und wer sich mit Taucherbrille, Schnorchel und Flossen bestückt hineinplumpsen lässt, wird direkt in ein gigantisches Aquarium geworfen. Unter den Füßen befinden sich rund zehn Meter klarsten Meerwassers, das den Blick auf den sanft abfallenden Sandboden zulässt; bunte Fische kreuzen den Weg des neugierigen Schnorchlers, ohne sich aus der Ruhe bringen zu lassen. Mit etwas Glück entdeckt der Unterwassertourist eine Muräne, die sich träge aus den Felsen hängen lässt, oder der kleine Blaupunktrochen flitzt vor einem her durch die zwar leider schon zum Teil zerstörte, aber immer noch faszinierend bunte Korallenwelt. Wer die Magie dieses Unterwasserreiches einmal erlebt hat, ist ihr verfallen.
Wer mehr sehen will, kann mit den Tauchbooten der hauseigenen Dive-Base aufs Meer hinaus fahren. Ob im sanften Drift bei den Giftun-Inseln, an einem der zahlreichen Wracks im Roten Meer oder an einem der zahlreichen Riffe vor der Küste Hurghadas – Steinfische, Rochen und Muränen sind alltägliche Gäste und lassen sich mit stoischer Gelassenheit bestaunen. Der Großfisch allerdings hat die Gegend verlassen – zu viel Trubel für den scheuen Hai. Dafür lassen sich gelegentlich Delphine blicken und schwingen ihre Leiber aus den Fluten.
Wer genug vom salzigen Meer hat, kann den Nachmittag im Schatten eines Liegestuhls am Pool verbringen. Hier ist meist wenig los, denn die Konkurrenz des riesigen Naturaquariums ist doch zu groß. Während einheimische Strandläufer Massageangebote verkaufen wollen und lokale Anbieter Ritte auf dem Banana-Boat anbieten, gibt es im Hotel die Möglichkeit, Ausflüge zu den Pyramiden oder mit dem Quad ins sandige Hinterland zu buchen. Die saftig-grüne und gepflegte Hotelwelt hört auf der anderen Seite der Straße auf; hier beginnt das wahre Ägypten, das abseits des fruchtbaren Nildeltas vor allem ein Gesicht hat: Das der Wüste.
Am Abend beginnt die Stadt zu leben, und im Basar stellen sich die Einheimischen darauf ein, den Touristen allerlei Mitbringsel aufzudrängen, und dies in teilweise in aus westlicher Sicht recht aufdringliche Art und Weise. Handeln ist angesagt. Wer dies nicht tut, wird vom Verkäufer höchstens misstrauisch beäugt, denn das Handeln ist fester Bestandteil der arabischen Kultur. Deshalb erfordert Einkaufen auf die ägyptische Art zumeist ein wenig Vorbereitung. Bevor man sich als Anfänger in den Trubel des großen Basars in Sekalla stürzt, sollte man erst einmal im meist vorhandenen Hotelbasar das Handeln üben. Dabei kann es einem passieren, dass man vom Ladenbesitzer erst einmal Malventee angeboten bekommt – und einen Zug aus der Shisha, der Wasserpfeife obendrauf. Letzteres darf man ablehnen; den Tee anzunehmen ist hingegen ein Gebot der Höflichkeit. Man hat ja Zeit. Was in unseren Breiten als „Erlebniseinkauf“ bezeichnet würde,ist in Ägypten nur Zeichen der arabischen „Entschleunigung“ des Lebens.
An das mystische Ägypten der Pharaonen erinnert in Hurghada nichts; längst arbeiten die Pharaonen wie Nofretete und Tut-Ench-Amun für die Tourismusindustrie, zieren Handtücher, T-Shirts und reihen sich neben Miniaturpyramiden in Holz, Glas und Plastik auf. Das glücksbringende Auge des Horeb gibt es schon für 10 ägyptische Pfund – umgerechnet 1,25 Euro – als Armband. In den Läden spricht man englisch, deutsch und neuerdings auch russisch – viele der Angestellten sind Studenten aus Kairo, die hier eine Zeit lang jobben. Wer den selben Verkäufer aus dem Laden an der Ecke auf einmal ganz woanders wiedersieht, sollte sich nicht wundern: Man kennt sich untereinander, und das Personal geht den Kunden nach, verkauft im Auftrag und auf Kommission.
Lohnende Einkäufe sind vor allem Textilwaren. Ägyptische Baumwolle ist Markenware; in den Geschäften türmen sich Handtücher und Gewänder in aller feinster Qualität. Auch Gewürze sind in Hülle und Fülle vorhanden, und die Shisha aus buntem Glas macht sich gut als Mitbringsel für die Erinnerung an den Urlaub am Roten Meer.
Nützliche Reiseinformationen Ägypten