Donald Trump ist Präsident der USA. Daran gibt es nichts zu rütteln, außer der Gewinner selbst klagt gegen die Wahl – das hatte Trump im Vorfeld ja schon angekündigt. Nun wird das wohl nicht nötig sein, und mit dem Unternehmer steht jetzt der wohl unberechenbarste Präsident aller Zeiten an der Spitze der USA. Da es sich um eine demokratische Wahl handelt, muss man das Ergebnis – wenn auch zähneknirschend – akzeptieren: Das Volk hat gesprochen, das Volk hat Trump gewählt. Doch warum?
Während Trumps Anhänger ihn frenetisch feiern, verharrt gerade Europa in einer Art Schockstarre. Hierzulande hat der Typ mit der großen Klappe und den unbequemen, rassistischen Ansichten nicht allzu viele Freunde. Man sieht das telegene Machtspiel der beiden Kandidaten mit einem Abstand, der vor Ort oft verloren geht im allgemeinen Sog der Wahlkampfphase.
Aber warum haben die Leute überhaupt Donald Trump gewählt, und sind wir Europäer und der ganze Rest der Welt dazu wirklich klüger? Was ist mit den Le Pens, den Erdogans, den Meuthens und Petrys auf der anderen Seite des Atlantiks? Was passiert in den arabischen Ländern, wo der IS auf dem Vormarsch ist?
Weltweit scheint es einen Trend zu geben, der rückwärts gerichtet ist. Klimaerwärmung, Probleme durch die Globalisierung, eine immer schnelllebigere Gesellschaft und unsichere Zukunftsperspektiven prägen das Leben im dritten Jahrtausend. Der Mensch ist rastlos geworden und hat sich auf seinem Weg durch die Anforderungen der Zeit verirrt. Nun scheint er zu versuchen, sich durch die Rückbesinnung auf Traditionen, auf das, was einst als „stark“ und „zuverlässig“ galt, ein Stück der verlorenen Sicherheit zurückzugewinnen.
Die Fakten des heutigen Lebens sind offenbar zu hart, die Herausforderungen zu groß, der Mensch als solches zu oberflächlich, um sich damit ernsthaft auseinandersetzen zu wollen. Es ist einfacher, Parolen via Social Networks zu verbreiten und Pseudowahrheiten zu glauben, als an der Ursache des Problems zu arbeiten. Und das ist der Punkt, an dem die Trumps, die Meuthens, die Erdogans dieser Welt einhaken. Sie wissen: Der Bürger ist demokratiemüde, eingelullt von vermeintlicher Sicherheit und zugleich frustriert über einen immer umfangreicheren Verwaltungsapparat, über eine Selbstbedienungsindustrie.
Selektives Lesen erschwert neutrale und nüchterne Betrachtungen. Wer sich nur im Netz informiert, erhält die Schlagworte der Demagogen statt des Überblicks. Und so formt sich ein Bild vom Zustand der Gesellschaft, das Menschen wie Trump heraufbeschwören: polarisierend, irrational, voller Lügen und Bedrohungen.
Es ist einfacher, jemanden zu wählen, der offen gegen dieses System spricht, das angeblich korrupt ist und das zugleich vom Bürger fordert, sich selbst einzusetzen. Auffällig ist, dass diese „retrograden Revoluzzer“ gerne angebliche Missstände (und auch tatsächliche) an den Pranger stellen, selten jedoch praktikable (oder menschenwürdige) Alternativen bieten.
Darum geht es ihnen jedoch auch nicht. Es geht ihnen um Macht. Eben jene Macht, die sie doch eigentlich verdammen. Mit Donald Trump hat es nun ein Mann an die Spitze der USA geschafft, der genau durch die politischen und gesellschaftlichen Zustände so erfolgreich geworden ist, die er nun anprangert.
Insofern haben die Wähler mit ihrer Entscheidung für Trump ihren eigenen Protest gegen die Schwächen des Systems ad absurdum geführt. Das sollte jedoch nicht von der Tatsache ablenken, dass es weltweit eine Art Politikverdrossenheit gibt, und diese sollte die Politiker der sogenannten etablierten Parteien wachrütteln. Demokratie muss wieder wachmachen, sie muss handeln, sie muss direkter und transparenter werden – damit Demagogen keine Chance haben. (bb)