SANTA CRUZ – Nächtelang im Bus, verzweifelte Suche nach einer Unterkunft, die bezahlbar ist und trotzdem über fließend Wasser verfügt, stundenlanges Warten… so sieht Annetts Reise durch Bolivien aus. Wo andere Menschen im sogenannten „mittleren Alter“ zwei Wochen im All-inclusive-Bunker irgendwo in der Karibik buchen und schon genervt sind, wenn die Handtücher mal nicht gewechselt werden oder die Auswahl am kalten Büfett zu klein ist, wuchtet Annett ihren Rucksack an den Straßenrand und wartet, ob sich ein Autofahrer erbarmt.
Seit acht Monaten ist Annett unterwegs. Die im thüringischen Greiz geborene Pädagogin hat sich mit ihrer Reise um die Welt einen Lebenstraum erfüllt. „Als mein Sohn vier Jahre alt war, habe ich mir gesagt: Wenn er auf eigenen Füßen steht, mache ich eine Weltreise.“ Seitdem hat Annett gespart – im September 2012 war es dann soweit: Die Mittvierzigerin gab ihre Arbeit in einer Kinderkrippe auf, verkaufte das Auto, das meiste vom Hausrat, löste ihre Wohnung auf – und brach auf.
Ausgangspunkt ihrer Reise war Brasilien, dann ging es weiter nach Paraguay, auf die Osterinsel und in die südlichste Stadt der Welt, Ushuaia in Argentinien. „Von dort bin ich 12.000 Kilometer an den Anden entlang getrampt und habe elfmal die Grenze gewechselt“, erzählt die Weltenbummlerin. „Ich lebe aus dem Rucksack.“ Mit ihrem Sohn zusammen hat sie schon in den Jahren zuvor immer wieder Reisen in fremde Länder unternommen, da sie sich für andere Kulturen, die Natur und Lebensweise anderer Völker interessiert. „Wir in der angeblich zivilisierten Welt haben uns mit Selbstverständlichkeit an Luxus gewöhnt, der uns auch nicht glücklicher macht. Menschen mit weniger Lebensstandard haben sich oft trotz allem ihre Lebensfreunde erhalten“, das hat Annett in den vergangenen Monaten erfahren. Auf ihrer Reise vertraut sie auf Gott. „Er leitet mich, führt mich und gibt mir die richtigen Inspirationen“, dessen ist sie sich sicher.
Nun also Bolivien. Bauchkrämpfe, verheerende hygienische Zustände und „fließend Wasser“ in Form von undichten Dächern, ein nasser Schlafsack und Armut allerorten – Bettler, Verstümmelte, Kranke, die Passanten auf dem Weg zur Kirche um Spenden bitten und die „reiche“ Touristin aus Deutschland beschimpfen, wenn sie ihnen kein Geld gibt.
„Ich kann sie nicht retten, schon gar nicht bewahren vor ihrem Schicksal. das steht nicht in meiner Macht“, sagt Annett. „Es sind außerdem zu viele. Die Cleveren verkaufen kleine, aus Palmblättern gebastelte Kreuze und Blumenkränze; sie musizieren, malen, putzen Schuhe oder Autoscheiben, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.“ Das findet die Mittvierzigerin gut. „Die nehmen die Verantwortung für ihr Leben in die eigenen Hände und tun etwas, aber die Bettler scheinen das nicht zu begreifen. Die wählen den einfachen Weg, geben die Verantwortung ab und ich als „Reicher“ muss mich auch noch vor ihren Flüchen und Beschimpfungen schützen, weil ich ihnen kein Geld gebe.“
Annett möchte einen anderen Beitrag für dieses arme Land leisten, einen bedeutungsvolleren. „Man muss bei den Kindern anfangen, um eine Gesellschaft zu ändern“, davon ist sie überzeugt. „Ich weiß von zwei Leuten aus Saalfeld, die um die Welt geradelt sind, die unterstützten ein Kinderheim in Santa Cruz“, erzählt sie. Dort will Annett arbeiten, doch ihr Weg führt sie an einen anderen Platz.
Durch Zufall lernt sie bei einem Ausflug eine Schweizerin kennen, die ebenfalls in einem Waisenhaus in Santa Cruz arbeitet. Auf dem Weg dorthin verirrt sich Annett in der Stadt – und landet schließlich im „Aldea de ninos Padre Alfredo“, einer Art Kinderdorf, in dem je acht bis zwölf Kinder in einem Haus leben. „1972 entstand durch den österreichischen katholischen Pater Alfred das erste Padre-Alfredo-Kinderhaus“, erzählt die deutsche Weltenbummlerin. Es seien vor allem misshandelte, verlassene und verwaiste Kinder, die hier aufgenommen werden – oder solche, deren Eltern wegen Drogenhandels im Gefängnis sitzen.
Seit einigen Tagen nun arbeitet Annett im Kinderdorf. „Ich putze die Zimmer, koche, spiele und mache Blödsinn mit den Vier- bis 13-Jährigen. Die Kleinste ist mir gleich um den Hals gefallen und hat mich seitdem nicht mehr aus den Augen gelassen.“ Allerdings ist die Verständigung recht schwierig, denn Annetts „Reisespanisch“ reicht nicht aus, um alles zu erklären und zu verstehen. „Die Kinder haben haben aber große Geduld mit mir, erklären und zeigen mir alles.“ Fröhlich seien die Kleinen, aufgeschlossen, fröhlich und fleißig. Im Kinderdorf werden alle mit in die tägliche Arbeit eingebunden, sei es Brot backen oder beim Putzen helfen.
Doch es fehlt an vielem: In der Küche steht kein Tisch; gegessen wird in „Schichten“, weil nicht genug Geschirr da ist. Die gemeinsame Mahlzeit mit allen Kindern fehlt Annett, ebenso profane Dinge wie Wischtücher und Lappen. „Es gibt nur löchrige Lappen, eine Kehrschaufel existiert auch nicht.“ Es fehlt an tausend kleineren und größeren Dingen, die die Arbeit in hygienischer Hinsicht erleichtern. So ist es kein Wunder, dass „Einkaufen“ als erstes auf Annetts „To-do-Liste“ steht.
Die Matratzen? Alt und dreckig. Waschmaschine? Nicht vorhanden. „Da haben wir in Deutschland wirklich ideale Bedingungen zur optimalen Entwicklung unserer Kinder“ – das hat Annett schnell erkannt. Gerne hilft sie eine Zeitlang mit, engagiert sich für die Kleinen in Santa Cruz.
Doch bald schon geht die Reise für Annett weiter. Noch hat sie nicht alles von Südamerika gesehen; insgesamt will sie ein Jahr hier verbringen. Anschließend geht es weiter nach Mittel- und dann Nordamerika. Auch Australien, Neuseeland und zum Abschluss Asien stehen noch auf der Wunschliste. Vier Jahre soll die Reise insgesamt dauern. „Wenn das Geld früher alle ist, muss ich eher wieder zurück“, das ist Annett bewusst. „Wenn ich zurückkomme, muss ich von vorn beginnen.“ Angst vor dem Neuanfang hat sie aber nicht: „Ich habe großes Gottvertrauen und weiß, dass alle Probleme lösbar sind – es geht immer weiter!“
Wer Kontakt mit Annett aufnehmen oder direkt helfen möchte, kann sich mit ihr über Facebook in Verbindung setzen: https://www.facebook.com/#!/annett.wagner.353?fref=ts

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Schlagwörter: bolivien, dritte welt, entwicklungshilfe, menschen, reise, südamerika, soziales, weltreise